Skip to content

#rp19 - re:publica19 - zweiter Nachklapp

Gestern Abend habe ich noch auf der re:public ein erstes kurzes Fazit verfasst und habe heute im Zug noch einmal darüber nachgedacht. Geholfen dabei hat mir ein Artikel auf Media.de, der in meinem Gefühl ein klein wenig von oben herab auf die re:public schaute - vielleicht sogar ein wenig spöttisch.

Im Artikel von Media ging es sinngemäß darum, dass die re:public, obwohl sie wichtige und wesentliche Debatten aufgreife, doch ein wenig eine Blase sei und im eigenen Saft koche, inklusive permanenter Selbstbestätigung. Und in der letzten Wendung streitet meedia der re:public dann quasi ab, für die breite Gesellschaft zu sprechen, weil - eben - re:publica.

Ich finde das ausgesprochen seltsam, das ein Unternehmen wie Media, nämlich ein Unternehmen aus der Medienbranche und irgendwie da ja auch aus der digitalen Welt, ich finde es seltsam, das Media hier so undifferenziert Kritik aufgreift, die man so an jeder bisheriger re;publica vorgebracht hat, die aber zu keinem Zeitpunkt richtig war.

Man kann die re:publica durchaus als Treffen Gleichgesinnter begreifen, von Anfang an war das so.

Na und? Das ist bei jedem Parteitag so. Deswegen würde man den Parteien aber nicht absprechen, gesellschaftlich wichtige und notwendige Debatten auf ihren Parteitagen zu führen.  Wenn man das überhaupt thematisieren wollte, dann könnte man es mit gleichem Recht auch positiv formulieren, als Schutzraum ...

Was sich allerdings geändert hat - um "Gleichgesinnter" zu sein muss man nicht mehr „Blogger“ sein (echt jetzt!). Die Filterblase die der re:publica gerne vorgeworfen wird, sie wird von Jahr zu Jahr größer. Das wiederum wird gerne unterschlagen oder zumindest unterbelichtet dargestellt. Die re;publica ist auch keine Veranstaltung ausschließlich sehr junger, sehr linker Aktivisten - diese sind dort allerdings willkommen wie eigentlich fast jeder dort willkommen ist. Wird sich allerdings nicht jeder dort wohlfühlen - als Neonazi, als Sexist, als dumpfer Klimaleugner und anderes würde ich da einfach wegbleiben. Verboten zu kommen ist es denen nicht und man muss beim Ticketkauf keinerlei Angaben zur Gesinnung machen.

Artikel wie der von meedia schreiben über die Themenbreite und über die Wichtigkeit und Aktualität der auf der re;publica geführten Debatten ohne sie wirklich anzuerkennen. Das ist in meinen Augen unredlich und dient bloß denen, die Debatten über Freiheit, Gleichheit, über eine faire und gerechte Welt lieber wie bisher führen möchten. In einem Diskurs-Raum, der stets mit Ängsten gefüllt wird, um die Menschen vorm Aufbegehren und "ernst machen" abhält. Bei allen teils sehr frustrierenden Schilderungen unserer Gesellschaft unterscheidet sich die re;publicabesonders in diesem Punkt. Sie wil, das die Leute verstehen, das sie keine Angst haben trotz des besorgniserregenden Zustandes der Welt und die re:publica ruft jeden Einzelnen auf, sich zu engagieren ohne die Verantwortung weiter zu reichen an "die".

Für mich bleibt bei einem Artikel wie dem auf meedia.de ein fader Beigeschmack und eine Frage:

Sind die neidisch, weil sie sich das ganze Jahr nur mit Werbung beschäftigen dürfen?

re:publica 19 #rp19

Noch sitze ich hier in Berlin auf dem "Affenfelsen", bin voller Eindrücke und neuem Input und warte auf die Closing Ceremony nachher. Im Grunde ist es noch zu früh um ein Fazit zu ziehen, gibt es noch zu viele neue Gedanken die Platz für einen Nachhall brauchen und überhaupt ist in meinem Kopf gerade ein so geordnetes Durcheinander wie schon lange nicht mehr.
Das muss nachsortiert werden und da muss nachgedacht werden. Gleich morgen, im Zug werde ich damit beginnen, da habe ich Zeit.

Ein Fazit sei aber dennoch jetzt schon erlaubt. Diese sogenannte "Digitalkonferenz" (manche nennen es Festival) ist sehr viel anders, als die meisten Aussenstehenden vermuten werden. Natürlich ist "das Digitale" der Aufhänger, besonders das Thema Kommunikation im digitalen Raum. Der Fokus liegt aber letzten Endes bei uns. Bei den Menschen.

Es geht darum wie wir sind, wie wir ticken, wie wir fühlen, wie wir funktionieren und darum, was wir daraus machen.
Es geht darum, weshalb wir manche Stöckchen aufheben oder drüber springen und warum wir das bei anderen nicht tun. Es geht darum, uns selbst kennenzulernen, uns selbst zu verstehen und uns damit auseinanderzusetzen, wie und wer wir sind. Und ob wir so sind, wie wir sein wollen oder vorgeben zu sein.

Dies Alles lässt sich anhand des Digitalen wunderbar nachvollziehen, in seine Einzelteile zerlegen, analysieren. Am Ende gilt es, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und das Richtige zu tun.

Bei all dem hilft die re:publica indem sie uns darauf aufmerksam macht. Indem sie nämlich den Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht die Maschinen.

Klingt komisch? Ist aber so!

Kommunalwahl RLP 2019

Manche die mich kennen wundern sich, für andere ist es ein nachvollziehbarer Schritt.
Ich selbst habe mich letzten Endes relativ spontan entschieden und fühle mich wohl dabei.
Ich kandidiere gleich auf zwei Ebenen für die diesjährige Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz.

Einmal bin ich auf der SPD-Liste als Kandidat für den Kreistag des Landkreises Eifelkreis Bitburg-Prüm zu finden (Listenplatz 13 – eine Glückszahl?) und einmal auf der SPD-Liste der Verbandsgemeinde Südeifel (Listenplatz 3). Und das, obwohl ich (lebenslanger SPD-Wähler) erst seit knapp zwei Jahren SPD-Mitglied bin.

Der Schritt zur Kandidatur ist im Grunde konsequent, bedurfte aber eines Anstoßes. Beides möchte ich ganz kurz erläutern:

Konsequent ist der Schritt, weil ich immer schon ein politisch denkender Mensch war und keiner politischen Diskussion aus dem Weg gegangen bin. Ich habe noch nie eine Wahl ausgelassen, habe immer schon gerne mit anderen Menschen über Politik und Tagespolitik diskutiert und habe mich immer schon den Grundsätzen der SPD (die in der Historie der SPD immer noch sichtbar und klar sind) verbunden gefühlt und dort meine gedankliche politische Heimat gehabt.

Den Anstoß gaben letzten Endes die Erfahrungen, Erlebnisse und Rückmeldungen zu meiner Petition, die ich im Jahre 2017 ins Leben rief und die letztlich so erfolgreich war, dass ich sie der Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, persönlich übergeben und erläutern konnte.
Diese Erlebnisse und Geschehnisse rund um die Petition haben mir Eines gezeigt: es lohnt sich trotz aller Mühen und Widrigkeiten Engagement zu zeigen, Menschen auf dem Weg mitzunehmen und (wenn auch nur kleine) Erfolge und kleine Schritte zu erzielen auf dem Weg hin zu einem weiter entfernt liegenden Ziel.

Die Erlebnisse rund um die Petition führten mich in einem ersten Schritt in die Mitgliedschaft in der SPD und nun auch um die Bewerberplätze um politische Ämter in der Kommunalpolitik.

Ich fühle mich gut dabei und das, obwohl ich als Neuling in beiden Parlamenten sicherlich zunächst einmal mehr Fragen als Antworten hätte. Ich fühle mich wohl dabei, obwohl mich bisher in der Regel die Politik auf Bundes- und Landesebene eigentlich mehr interessierte, weil hier die programmatischen und weltanschaulichen Unterschiede zwischen den Parteien deutlich zu Tage treten, ganz im Gegenteil zur Kommunalpolitik, wo sich die Parteien oftmals weniger in ihren Absichten unterscheiden.
Ich fühle mich wohl dabei, weil ich durch meine anderen Ehrenamtlichen Engagements spüre und erlebe, welche unglaubliche Kraft vor Ort besteht, wenn Menschen sich aufgefordert, aber besonders auch eingeladen fühlen, sich in den Dienst einer guten Sache (ihr eigenes Umfeld, ihr eigenen Anliegen) zu stellen.

Weil es aber eben auch vor Ort diesen Mechanismus gibt, das ein unwidersprochenes “regieren” der immer gleichen “Menschen und Parteien” an der “Macht” die Menschen und Wähler immer mehr enttäuscht, dass eine solche Politik immer wieder unter den Möglichkeiten des machbaren bleibt und auch, weil es daher eben in der Kommunalpolitik eine starke Opposition benötigt, habe ich mich entschieden da mitzumachen und mich stellvertretend für andere gleichdenkende und gleichfühlende Menschen dort einzubringen.

Egal wie diese Reise ausgehen wird – unabhängig vom Erfolg meiner Bemühungen um politische Mitgestaltung werde ich auch weiterhin ein kritisch denkender Mensch bleiben, der immer neue Alternativen und neue Idee diskutieren möchte.
Denn wenn irgend etwas die Kommunalpolitik mit der Politik auf den größeren Bühnen verbindet, dann ist es die Notwendigkeit, offen und unvoreingenommen neue, junge, moderne und auch ungewöhnliche Ideen und Möglichkeiten zu diskutieren. Denn nur wenn wir die modernen Herausforderungen anerkennen und uns um eine moderne und vorwärtsgewandte (sic! “Vorwärts”) Politik bemühen, können wir gestalten anstatt zu reagieren, können wir die Zukunft antizipieren und gerade für die jungen Menschen den vorausliegenden Zeitraum so vorbereiten, dass sie ihn später erfolgreich bewältigen können. Dann wiederumkönnen sie für ihre nachfolgenden Generationen Zeit, Kraft und Mut aufbringen, die Welt für deren Zukunft vorzubereiten.

In diesem Sinne möchte ich Kommunalpolitik machen und gestalten. Als eine Politik, die in erster Linie den Boden bereitet für die nächste Generation und in deren Sinne in der Gegenwart die richtigen Weichen stellt.

Kommunalpolitik ist Zukunftspolitik.
Dafür biete ich mich an!

Kommunalpolitik, Vereine & Co. - Ein Wunsch

Meine bisherigen Erfahrungen als Ehrenamtler und "Basispolitiker" legen einen Schluss nahe -
Wir brauchen tatsächlich mehr Frauen, die sich in Vereinen und Verbänden und im Wettstreit um die Ämter und Positionen der Kommunalpolitik bewerben.
Das ist aus vielerlei Gründen für Frauen oftmals wenig attraktiv. Aber diese Verantwortung zu übernehmen, sich in diese Welten zu begeben und einfach da zu sein in großer Zahl könnte so Vieles verändern.
Zum besseren verändern!

Kommt doch einfach ganz zahlreich ihr Frauen und es braucht keine Quoten oder ähnliches mehr, wenn ihr einfach durch pure Anwesenheit und aktive Beteiligung das übernehmt, was Euch zusteht und was durch eine bessere Verteilung der Geschlechter an der Basis dann "ganz einfach" auch nach "oben" durchdringen würde.

Tut mir leid, wenn das in Euren Ohren "platt" klingen sollte - liebe Frauen -, aber so Vieles würde viel einfacher, und auch gerechter funktionieren, wenn ihr Euch in diese bisher frauenunfreundlichen und manchmal auch frauenfeindlichen Strukuren hineinbegebt.
Es ist eben auch eine Verantwortung da zu sein, Dinge aktiv zu verändern und sich zu beteiligen.
Aber wo zehn Männer zusammen sitzen und nur zwei Frauen - da lassen unzählige andere Frauen diese beiden Geschlechtsgenossinen ziemlich alleine. Auch das ist eine Wahrheit.