Ein-Satz-Wahrheiten (1)
Wir werden das Klima nicht retten, wenn wir bei jeder Maßnahme, mit der wir das Klima retten könnten, behaupten, dass wir damit das Klima nicht retten werden.
— Anatol Stefanowitsch (@astefanowitsch) 26. September 2019
Wir werden das Klima nicht retten, wenn wir bei jeder Maßnahme, mit der wir das Klima retten könnten, behaupten, dass wir damit das Klima nicht retten werden.
— Anatol Stefanowitsch (@astefanowitsch) 26. September 2019
Das Mega-Thema dieser Tage ist die Klimadebatte.
Es ist beängstigend zu sehen, wie nun auch der Letzte zu verstehen scheint, dass dies keine Scheindebatte ist, das der Klimawandel ein reales, akutes Problem ist für uns Alle.
Der Klimawandel ist in gewisser Art und Weise das demokratischste, das der Welt seit langem widerfahren ist. Und mir persönlich erscheint genau dieser Umstand dafür verantwortlich, dass sich unsere Verantwortungsträger aus einem Zustand katatonischer Starre nun ohne Übergang in einen Zustand kopflosen Aktionismus flüchten.
Auch die Bevölkerung verharrt in weiten Teilen in Schockstarre oder wahlweise in einem Zustand von Leugnen oder Defätismus.
Da ist es Fatal, wenn nun ausschließlich nach den großen, wahrlich brutalen und verstörenden Lösungen gesucht wird. Es wird sich überboten in Verboten, da wird alles abgeschafft und reguliert was in entferntester Weise CO2 produziert und zeitgleich werden Versprechungen gemacht, die schon gebrochen werden ehe sie gedacht sind.
Es gibt keinen Klimaschutz ohne Verzicht, ohne Einschränkung, ohne Veränderung unseres Lebensstils. Das Alleine würde den Menschen schon Angst machen, aber stattdessen wollen sie den Bürgern die Autos, Das Fliegen, die Heizungen, das Fleisch und am Ende das Atmen nehmen.
Das naheliegende ist aber niemand bereit zu tun. Lieber legen wir die Menschen in Schockstarre, treiben sie in den vollkommenen inneren Widerstand, als einfach mal zu tun:
Lasst uns doch bitte die einfachen Opfer zuerst bringen. Das Tempolimit. Lasst uns den Müll verringern. Klären wir die Menschen auf weniger Auto zu fahren und investieren in Bahn und ÖPNV. Es gibt zahlreiche Maßnahmen die jeder Mensch ergreifen kann – lasst uns das alles zuerst tun um etwas Druck zu nehmen. Um Konsens herzustellen für die kommenden Einschnitte statt durch Überforderung mehr und mehr Abwehr zu erzeugen.
Fangt mit starken Maßnahmen zu erst bei denen an, die es sich leisten können und auch tatsächlich den größeren Fußabdruck haben. Besteuert unsinnige Autos massiv – nicht alle Autos. Besteuert Inlandsflüge massiv – nicht die Urlaubsflüge. Nehmt das Geld der Reichen und investiert s in den Klimaschutz.
Denn Eines ist klar – wie nichts in der jüngeren Vergangenheit ist Klimaschutz auch Klassenkampf. Und wenn unsere Regierung, wenn unsere Abgeordneten uns in dieser Zeit der Not im Stich lassen, dann …
Zum Beispiel wegen der Unehrlichkeit – hier ein Beispiel der CDU, kommentiert auf Twitter.
Wer hat 2005 gesagt, ein ideologisch motivierter Ausstieg werde ihrem Verständnis von Wirtschaft nicht gerecht und die CDU werde sich den von Rot-Grün mit den Stromkonzernen vereinbarten Atomausstieg im Falle eines Wahlsiegs „noch einmal genau anschauen“? Genau. Frau Merkel. pic.twitter.com/kz1mHrObmJ
— Victoria Schwartz (@VictoriaHamburg) May 24, 2019
Wer mit solchen Aussagen eine Antwort geben möchte auf die gerade laufende Diskussion um das Video von #Rezo, der erweist sich, aber auch den anderen Parteien einen Bärendienst.
Genau solche “Unwahrheiten” untergraben das Vertrauen in die Politik, die Menschen sind ja nicht dumm oder dement oder haben keine Langzeitgedächtnis.
Wer dermaßen politisch kommuniziert muss sich nicht wundern, wenn man ihm nicht glaubt, ihn als unehrlich erlebt.
Einer meiner Lieblingsvorträge der diesjährigen re:publica
”Es gehört inzwischen zum Smalltalk der Zeitdiagnostik, dass ein neuer Faschismus droht, die Demokratie erodiert, Maschinen den Menschen verdrängen, die digitale Diktatur längst Wirklichkeit ist. Der Medienprofessor Bernhard Pörksen analysiert die fatale Macht des Netzpessimismus und zeigt Wege aus der Resignationsfalle. Und er entwickelt die konkrete Utopie der redaktionellen Gesellschaft, eine Vision der Medienmündigkeit für das digitale Zeitalter, die in der Schule beginnt.”
Bernhard Pörksen
Gestern Abend habe ich noch auf der re:public ein erstes kurzes Fazit verfasst und habe heute im Zug noch einmal darüber nachgedacht. Geholfen dabei hat mir ein Artikel auf Media.de, der in meinem Gefühl ein klein wenig von oben herab auf die re:public schaute - vielleicht sogar ein wenig spöttisch.
Im Artikel von Media ging es sinngemäß darum, dass die re:public, obwohl sie wichtige und wesentliche Debatten aufgreife, doch ein wenig eine Blase sei und im eigenen Saft koche, inklusive permanenter Selbstbestätigung. Und in der letzten Wendung streitet meedia der re:public dann quasi ab, für die breite Gesellschaft zu sprechen, weil - eben - re:publica.
Ich finde das ausgesprochen seltsam, das ein Unternehmen wie Media, nämlich ein Unternehmen aus der Medienbranche und irgendwie da ja auch aus der digitalen Welt, ich finde es seltsam, das Media hier so undifferenziert Kritik aufgreift, die man so an jeder bisheriger re;publica vorgebracht hat, die aber zu keinem Zeitpunkt richtig war.
Man kann die re:publica durchaus als Treffen Gleichgesinnter begreifen, von Anfang an war das so.
Na und? Das ist bei jedem Parteitag so. Deswegen würde man den Parteien aber nicht absprechen, gesellschaftlich wichtige und notwendige Debatten auf ihren Parteitagen zu führen. Wenn man das überhaupt thematisieren wollte, dann könnte man es mit gleichem Recht auch positiv formulieren, als Schutzraum ...
Was sich allerdings geändert hat - um "Gleichgesinnter" zu sein muss man nicht mehr „Blogger“ sein (echt jetzt!). Die Filterblase die der re:publica gerne vorgeworfen wird, sie wird von Jahr zu Jahr größer. Das wiederum wird gerne unterschlagen oder zumindest unterbelichtet dargestellt. Die re;publica ist auch keine Veranstaltung ausschließlich sehr junger, sehr linker Aktivisten - diese sind dort allerdings willkommen wie eigentlich fast jeder dort willkommen ist. Wird sich allerdings nicht jeder dort wohlfühlen - als Neonazi, als Sexist, als dumpfer Klimaleugner und anderes würde ich da einfach wegbleiben. Verboten zu kommen ist es denen nicht und man muss beim Ticketkauf keinerlei Angaben zur Gesinnung machen.
Artikel wie der von meedia schreiben über die Themenbreite und über die Wichtigkeit und Aktualität der auf der re;publica geführten Debatten ohne sie wirklich anzuerkennen. Das ist in meinen Augen unredlich und dient bloß denen, die Debatten über Freiheit, Gleichheit, über eine faire und gerechte Welt lieber wie bisher führen möchten. In einem Diskurs-Raum, der stets mit Ängsten gefüllt wird, um die Menschen vorm Aufbegehren und "ernst machen" abhält. Bei allen teils sehr frustrierenden Schilderungen unserer Gesellschaft unterscheidet sich die re;publicabesonders in diesem Punkt. Sie wil, das die Leute verstehen, das sie keine Angst haben trotz des besorgniserregenden Zustandes der Welt und die re:publica ruft jeden Einzelnen auf, sich zu engagieren ohne die Verantwortung weiter zu reichen an "die".
Für mich bleibt bei einem Artikel wie dem auf meedia.de ein fader Beigeschmack und eine Frage:
Sind die neidisch, weil sie sich das ganze Jahr nur mit Werbung beschäftigen dürfen?