Skip to content

Jung von Matt

Hämisch kommentiert Spon heute eine dieser "So etwas darf aber wirklich nicht passieren" - Geschichten über die Werbeagentur Jung von Matt. Mal ganz abgesehen davon, ob das wirklich eine Geschichte fpr den Spiegel ist, also ob das eine Nachricht wert ist, hat die Meldung mich dazu veranlasst einmal die Internetpräsenz des Unternehmens aufzusuchen. Und siehe da, dort strotzt man vor Selbstbewußtsein. Sicher nicht zu Unrecht, aber doch offen zur Schau getragen.
Nun gut, darüber mag jeder selbst sich ein Urteil bilden.

Ich jedenfalls habe mich da so ein wenig rumgetrieben und bin auf den Copytest für Initiativbewerbungen für Texter gestossen. Kurz geschaut und aus Spaß mal eine Teilaufgabe der Aufgaben gelöst, Bewerbung unter Angabe unsinniger Anganeb ausgefüllt und die Aufgabe abgeschickt. Völliger Blödsinn natürlich auf der einen Seite, andernfall hat es mich nur zwei Minuten gekostet und ich bin gespannt. welche Reaktion mich daraufhin ereilen wird (wenn überhaupt).

Der Vorschlag den ich unterbreitet habe, wäre als Zufallstreffer eventuell verwertbar, fürwahr die Wahrscheinlichkeit ist mäßig bis gering. Allerdings hatte ich mich vor Jahren einmal mit einer ernst gemeinten Idee an die Agentur gewandt und hatte seinerzeit eine schnöde Email zurück erhalten, die zwar höflich formuliert war, aber mir bedeutete, man könne sich nicht mit jedem Blödsinn befassen. Im krassen Gegensatz zum Selbstbild der Agentur war diese Email alles Andere als kreativ.

Jetzt bin ich denen noch einmal, einer spontanen Laune folgend, auf die Nerven gegangen und bin gespannt, ob die Antwortmails etwas lustiger geworden sind. Dann hätte es sich für mich schon gelohnt ;-)

Bemerkenswert finde ich am Rande noch einen Satz aus dem Selbstverständnis der Agentur:
Zum Thema Marketing-Kommunikation (früher hieß das Werbung) sagt die Agentur, Marketing-Kommunikation müsse "Ein Geschenk sein - wie das Trojanische Pferd" (sic!).
Nach Meinung der Agentur Jung von Matt soll Werbung mitnichten überzeugen oder ansprechen oder anregen. Nein! Sie soll etwas unterjubeln was man nicht haben will und das einem nur schadet!
Eine solche Agentur würde ich nicht beauftragen!

#mynonpartypresident

Ich habe die Schnauze ziemlich voll von dem was ich in der Presse lese bezüglich der Nachfolge unseres Bundespräsidenten.Ich plädiere ganz eindeutig für einen (Partei-) unabhängigen Kandidaten und fordere einen #mynonpartypresident. Völker des Netzes vereinigt Euch ;-)

SPD soll Käßmann nominieren

Gestern habe ich mich als Netzaktivist betätigt und den ganzen Abend damit zugebracht die Hashtags #zensursula und#notmypresident zu tickern. Während der ein oder andere Twitterer die Meldung, UvdL sei aus dem Rennen als Sieg der Netizens feiert, sehe ich die Sache ein wenig differenzierter. Sicherlich hat es zur Entscheidung, so sie den stimmt, beigetragen, das sich gestern eine facebook- Gruppe gegen die Nominierung UvdLs gründete, die bis zum späten Abend bereits über 12.000 Mitglieder hatte. Sicherlich ist auch die Tatsache, das #zensursula und #notmypresident offensichtlich die meist getwitterten Hashtags waren, gehört worden. Aber es gibt auch in der weiteren Bevölkerung Kreise, die nicht so glücklich mit der Frau vdL sind. Zum Beispiel die konservativen, katholischen CDU- Wähler.

Leider ändert das Alles offensichtlich nichts daran, das Frau Merkel wieder einmal versucht, wie schon bei der Wahl Horst Köhlers, das Präsidentenamt ausschließlich für eigene Zwecke zu benutzen. Der Ruf nach einem Überparteilichen Präsidenten scheint an ihr abzuperlen wie Wasser an einer Lotusblüte. (Die Lotusblüte ist nebenbei bemerkt hübscher anzusehen.)

Für mich bleibt da nur eine Schlussfolgerung übrig. Die in einigen Umfragen weit vorne liegende Margot Käßmann scheint mir eine geeignete Kandidaten für die gesamt Opposition. Die SPD sollte vorgehen und Frau Käßmann nominieren (Frau Käßmanns Einverständnis mal angenommen). Sicherlich würde man mit der befürchteten Niederlage in die Sommerpause verschwinden müssen. Aber man würde der CDU und ihrem selbst verliehenen Glanze einen erheblichen Kratzer verpassen. Frau Käßmann dürfte als unabhängig gelten. Die SPD hätte dem Volkeswunsch entsprochen. Die CDU würde den Volkeswunsch aus parteipolitischen Gründen niederschlagen. Ergo könnte die CDU sich nicht auf die Schulter klopfen. Wiedereinmal müsste sie zugeben, das sich lediglich die Mehrheit der Abgeordneten (in diesem Fall der Bundesversammlung) durchgesetzt hat und nicht "eine breite, Parteiübergreifende Mehrheit". Die CDU lädt sich schön Alles alleine auf die Schulter und wir sind sie nach der nächsten Bundestagswahl erst mal wieder los. Das wär doch was?

#Zensursula

Horst Köhler ist zurückgetreten und in zwei Dingen wird allerseits Übereinstimmung signalisiert. Der neue Präsident soll
a)aus der Politik kommen und
b)auf breiter Basis Zustimmungsfähig sein.

Da stelle ich nur zwei Fragen:

 1) schließen a) und b) sich nicht aus
 2) und ist 1) nicht umso mehr der Fall wenn man #Zensursula nimmt?

Einfach mal drüber nachdenken.

Kommentar zum Rücktritt des Bundespräsidenten

Zum ersten mal in der Geschichte der Bundesrepublik ist ein Bundespräsident vom Amt zurückgetreten. Alleine dadurch hat Herr Köhler einen erheblichen Aufmerksamkeitswert erzielt und wird womöglich für diesen Rücktritt dem politischen Gedächtnis lange in Erinnerung bleiben. Vielleicht sogar länger als es ansonsten der Fall gewesen wäre.

Ebenso bemerkenswert finde ich allerdings seine Begründung. Die Kritik an seinen offensichtlich missverständlichen Äußerungen aus Afghanistan habe das Amt des Bundespräsidenten beschädigt. Und hier kommen mir als einfachem Mann erhebliche Zweifel.

In meinem Verständnis kann das Amt des Bundespräsidenten nicht durch Kritik an ebendiesem Amt beschädigt werden. Kritik ist entweder berechtigt, dann hätte der Amtsinhaber das Amt beschädigt. Oder Kritik ist unberechtigt. Dann beschädigt ebendiese höchstens denjenigen, der diese Kritik äußert. Zwischen diesen Polen gibt es natürlich noch weitere Formen das höchste politische Amt zu kommentieren und gegebenen falls den Amtsträger in Misskredit zu bringen. Das Amt als solches sehe ich auch dann nicht in Gefahr. In meinen Augen hat Herr Köhler hier ein wenig die Grenze zwischen Amt und Person verwischt und sich als sehr dünnhäuig erwiesen. Das Amt beschädigt wurde entweder durch sein Schweigen. Anstatt das Missverständnis um seine Äußerungen aufzuklären schwieg er. Und anstatt dem Bundespräsidenten beizupflichten, bzw. im zur Seite zu stehen, versteckten sich CDU und FDP. Das ist vielleicht die Beschädigung des Amtes. Den Mann, der als Bundespräsident ein zweites mal mit Unterstützung vor Allem der CDU und FDP gewählt wurde hat man im Regen stehen gelassen. Diese Unterlassung, die mangelnde Unterstützung bei der Aufklärung des "Missverständnisses" ist ausgeblieben. Der Bundespräsident isoliert. Und deswegen der Rücktritt?

Horst Köhler wollte und sollte ein Präsident des Volkes sein. Mich hat er in den menschlicheren Momenten astärker berührt, in den drängenden politischen Fragen unserer Zeit hatte ich zu fast keinem Zeitpunkt das Gefühl, er spräche auch für mich. Das er nun zurücktritt ist für mich ein untrügliches Zeichen, das mein Gefühl, Horst Köhler sei nicht nah genug an den Bürgern, mich nicht getäuscht hat. Die Bürger für die er sprechen sollte, deren Anwalt er sein wollte, hat er nun im Stich gelassen. Für mich greift die Erklärung, das Amt des Bundespräsidenten sei beschädigt worden überhaupt nicht. Ich kritisiere ihn dafür, mir keine stichhaltige Erklärung für diesen Vorwurf zu liefern und bin ihm böse, bis er mich eines besseren belehrt.

Das Wort, Integrität und eine moralische Unangreifbarkeit sind die schärfsten Waffen und zugleich die einzigen Mittel die dem Bundespräsidenten zur Verfügung stehen. In dieser Hinsicht hat Herr Köhler Fragen offen gelassen. Vielleicht ist sein Rücktritt daher keine schlechte Idee. Sollte das Amt des Bundespräsidenten beschädigt worden sein, dann geschah das in meinen Augen durch den Rücktritt von Horst Köhler.