Skip to content

Lass Dich nicht aufhalten, Sarah!

Danke SpOn!

Auf die Frage, ob sie im Falle einer Niederlage einfach wieder nach Alaska zuückkehren könne, sagte die 44-Jährige: "Ich kann jederzeit wieder nach Hause zurückkehren und einfach Mutter sein, erfüllt von all dem Segen, den Gott uns beschert hat. Mit einer tollen Ehe, tollen Eltern, tollen Geschwistern und tollen Kindern. Ich könnte jederzeit nach Hause gehen und wieder einfach nur Mutter sein."

Den ganzen Text gibt es hier.
Technorati-Tags: , ,

Immer noch aktuell

Beim Stöbern im eigenen Blog gefunden (tags nachtragen und so - ist übrigens eine heidenarbeit).Komisch wie sich die Dinge wiederholen. Eigentlich aus anderem Anlaß geschrieben, könnte ich den Artikel heute ebenso veröffentlichen. Ein kleiner Seitenhieb auf die Finanzkrise, ein wenig über unmoralische Manager und deren Gehälter und es würde wieder richtig gut passen.

Unterschicht Teil 6

Wer sich darüberhinaus auch noch über den Ursprung des Kommentares informieren möchte:

Habe fertig

Heulsuse 3

Nach Heulsuse 1 und Heulsuse 2 jetzt auch noch Heulsuse 3!Ich würde mich freuen, wenn der Ballack künftig 2te Liga Geige spielt! Seine Leistungen sind unbeständig und sein Platz als Kapitän stand für mich persönlich schon lange zur Disposition. Er hat diesen Titel mit einem Freibrief verwechselt und das sogar ohne das er sich wenigstens fußballerisch unangreifbar gemacht hätte.Wenn der Jogi ihn raus schmeißt, meinen Segen hat er!!!

Kochen mit Kindern

Vergangene Woche hatte ich einen Tag frei, da ich mich um meine beiden Söhne kümmern musste. Die Schwiegereltern waren nicht da und meine Frau musste ebenfalls arbeiten. Also ergriff ich die Gelegenheit einen reinen "Männertag" mit meinen Söhnen zu verbringen. Als Vollzeit berufstätiger Vater mit eingebauten Überstunden sehe ich meine Söhne viel weniger als es mir lieb ist und viel weniger als es auch meinen Söhnen lieb ist. Das spüre ich immer dann, wenn wir doch einmal Zeit miteinander verbringen. Meistens unternehmen wir dann nicht viel, sondern genießen die Zeit zu Hause mit gemeinsamen Spielen (Lego steht ganz oben!), Geschichten vorlesen, viel Zeit im Schlafanzug verbringen!!! und Aktivitäten in unserem großen Garten. Ganz ungezwungen und ganz ohne festen Plan.

Vergangene Woche haben wir dann beschlossen gemeinsam für die Mama zu kochen.

Nur - was kocht man gemeinsam mit zwei so kleinen Burschen? So das sie nicht nur zuschauen? Denn mit scharfen Messern hantieren geht bei so aufgeweckten und bewegungsreichen Jungen doch nicht - oder?

Doch es geht. nach anfänglichem Zögern habe ich mich entschlossen es einfach darauf ankommen zu lassen. Der Arbeitsblock in der Küche wurde abgeräumt, die Stehhocker für die Kinder aufgestellt (die Dinger die ansonsten im Badezimmer zum Zähneputzen bereitstehen - rutschfest und abwaschbar!) und das Gemüse, Schneidbretter und die richtig scharfen Küchenmesser wurden bereitgelegt. Mit einer kurzen Erklärung (inklusive einmal vorführen) und einer ganz knappen aber ruhigen Erläuterung bezüglich der "richtig scharfen" Messer durften die beiden dann Gemüse putzen. Und siehe da. Beide haben es wunderbar gemacht, haben ganz ruhig und konzentriert gearbeitet und haben sich nicht geschnitten.

Für mich als Vater war das eine kleine Herausforderung, den Kindern soviel zuzutrauen. Habe ich doch eigentlich relativ wenig Einblick in Ihre Fähigkeiten und neige daher öfter dazu, sie zu unterschätzen. Für die Kinder war es toll, weil sie sich ernst genommen fühlten, eine richtige Arbeit ausführen durften und voller Stolz auf das eben geleistete Blicken konnten. Spass am Essen und am Kochen haben Sie schlieÃ?lich von ihrer Mutter geerbt, Ehrgeiz und Leistungsbereitschaft haben Kinder ohnehin. (Das sind beides im übrigen zwei zutiefst kindliche Eigenschaften!)Bei der Zubereitung des Essens durften Sie dem Vater dann ebenfalls zur Seite stehen. Das ganze dauerte natürlich eine Weile, so das wir eine wirklich intensive Stunde gemeinsam verbracht haben. (Das Essen war übrigens gut und die Mutter der Kinder aufrichtig begeistert!)Abgesehen von der Vater-Sohn-Kiste, davon das die Kinder etwas machen durften das ihnen sonst eher verwehrt wird (die scharfen Messer!) war es aber in erster Linie schön zu sehen, das meine Kinder eine sehr gute Beziehung zu Nahrung, zu Lebensmitteln oder zur gesunden Ernährung haben. Sie sind es gewohnt das frisch gekocht wird, kennen keine Fertignahrung, McDonalds ist etwas besonderes auf Ausflügen, kurz - sie haben eine sehr natürliche Einstellung zum Thema Essen und sie haben Spass daran. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie es ist darum kämpfen zu müssen, das das Kind nicht nur Fritten und Spagetti isst (man hört die absonderlichsten Dinge im Bekanntenkreis!). Für mich ist es unvorstellbar, das meine Kinder glauben, Erdbeergeschmack wäre das, wie das Joghurt schmeckt. Oder das sie glauben, die Milch kommt aus der Tüte.Wenn Kinder ein gestörtes oder ungesundes Essverhalten zeigen, dann liegt das ausschlieÃ?lich an den äuÃ?eren Umständen. Kinder haben einen ganz natürlichen Drang zu natürlichen Dingen. Das gilt es zu fördern und zu unterstützen - und Spass macht das auch noch. Erst recht den "GroÃ?en".Das gemeinsame Kochen mit Kindern, so habe ich das nun für mich entdeckt, ist eine hervorragende Möglichkeit, auf den unterschiedlichsten Ebenen Erziehungs- und Beziehungsarbeit zu leisten. In dem Sinne bediene ich mich nun doch bei fertignahrung und sage -"Das machen wir mal wieder";-)