gehalten


Das ist mein Tipp für das Spiel Deutschland Argentinien. Zuerst nur in vager Hoffnung getippt. Nachdem ich den Tipp aber in den vergangenen Tagen immer öfter wiedergegeben hab, glaube ich inzwischen umso mehr daran.
Nun ist es schon beinahe Gewissheit.
Ich werde mich aber auch freuen, sollten wir einen Sieg mit einem anderen Ergebniss von unseren Jungs feiern dürfen.
Vor allem Phillip Lahm wünsche ich, das er seine tolle Serie fortsetzt und mit ebendem Erfol und ebenjener Freude spielt, die mir bisher so gut an ihm gefallen haben.
Also - jetzt gilt's!
Deutschlaaaaaaaand! Deutschlaaaaaaaand! Deutschlaaaaaaaand!
;-)
Team T-Mobile suspendiert Jan Ullrich von der Tour.
Der sich abzeichnende Dopingskandal im bezahlten Radsport weitet sich immer weiter aus. Spaß an der Tour? Das kann man sich offensichtlich schenken. Millionen begeisterte Radfans werden ein ums andere Mal von ihren "Idolen" betrogen. Wer bisher noch geglaubt hat, eine solch mörderische Veranstaltung wie die Tour de France sei in der Spitze noch zu bestehen ohne nachzuhelfen, wird vorraussichtlich eines Besseren belehrt werden.Für mich bedeutet das vor allem eines. Da das Doping unter den Spitzenradfahrern nicht in den Griff zu kriegen ist, sollte die Tour de France komplett neu auf die Beine gestellt werden. Weniger Etappen. Größere Ruhepausen. Mehr, viel mehr Kontrollen bei den angemeldetet Fahrern bereits weite Zeiträume vor der Tour! Eine Entschärfung der Tour und stärkere, lückenlosere Kontrollen könnten die einzige Möglichkeit sein, den Fans eine saubere Tour mit echten Helden zurück zu geben.
Anbei eine Internetveröffentlichung unseres Bundesfinanzministeriums.
Man beachte die Aussagen zur Pendlerpauschale. So sah man das noch im September 2005.
Bundesministerium der Finanzen: Einfache Suche
Nr. 107/2005:Fünf Tatsachen zum Thema"Steuern & Benzinpreise"
Zur Versachlichung der aktuellen Diskussion um die Höhe der Benzinpreise erklärt das Bundesministerium der Finanzen:[...]4. Wer aktuell Pläne hegt, zur Finanzierung einer Steuerreform die Pendlerpauschale abzuschaffen, sorgt dafür, dass bis zu 14 Mio. Pendlerinnen und Pendler ihre erhöhten Fahrtkosten zur Arbeit vollständig selber tragen müssen. Gerade für kleinere und mittlere Einkommen stellt dies eine zusätzliche Belastung dar, die vermieden werden sollte, um den privaten Konsum nicht weiter zu belasten. Die Bundesregierung wird deshalb an der Pendlerpauschale in der jetzigen Form festhalten.[...]
Ich persönlich beginne zu überlegen und zu rechnen, ob ich nicht ohne Arbeitsplatz besser dastehen würde, und das liegt ausschließlich daran, das der Staat mir ein ums andere mal in die Tasche greift. Jetzt kommt dann wohl doch das Ding mit der Pendlerpauschale, dann die Gesundheitsreform und was noch?
Ich hab ehrlich gesagt die Schnauze voll!